
Dr. phil. Manfred Komorowski
Bücher
- Bibliographie der Duisburger Universitätsschriften 1652-1817. St. Augustin 1984.
- Promotionen an der Universität Königsberg 1548-1799: Bibliographie der pro-gradu-Dissertationen in den oberen Fakultäten und Verzeichnis der Magisterpromotionen in der Philosophischen Fakultät. München 1988.
- Duisburger Dissertationen und Habilitationsschriften 1973-1988 bzw. 1988-1997. Duisburg 1988-1997 (mit Gotthard Hoffmann).
- Bio-bibliographisches Verzeichnis jüdischer Doktoren im 17. und 18. Jahrhundert. München 1991.
- Duisburger Universitätsschriften 1652-1817. Standortkatalog der Sammlung 06/ZZXD 1002-1086. Duisburg 1997.
- Duisburger Schulschriften bis 1914. Duisburg 1998.
Aufsätze
- Das Schicksal der Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg. In: Bibliothek 4 (1980), 139-154.
- Die wissenschaftlichen Bibliotheken im Generalgouvernement Polen (1940-1945). In: Bibliothek 7 (1983), 69-75.
- Die wissenschaftlichen Bibliotheken während des Nationalsozialismus. In: Bibliotheken während des Nationalsozialismus, Bd. 1. Wiesbaden 1989, 1-23.
- Deutsche Bibliothekspolitik in der Sowjetunion (1941-1944). Ebd., 475-484.
- Die Auseinandersetzung mit dem nationalsozialistischen Erbe im wissenschaftlichen Bibliothekswesen nach 1945. Ebd., Bd. 2. Wiesbaden 1992, 273-295.
- Die Schriften des Akademischen Gymnasiums Hamm/Westfalen (1657-1781): eine vorläufige Bilanz. In: Gutenberg-Jahrbuch 1992, 275-297.
- Die alten Hochschulschriften: lästige Massenware oder ungehobene Schätze unserer Bibliotheken? In: Informationsmittel für Bibliotheken 5 (1997), 379-400.
- Die Hochschulschriften des 17. Jahrhunderts und ihre bibliographische Erfassung. In: Wolfenbütteler Barock-Nachrichten 24 (1997), 19-42.
- Die alten Duisburger Universitätsschriften: Erfassung, Erschließung, wissenschaftliche Auswertung. In: Irmgard Hantsche (Hg.): Zur Geschichte der Universität. Das „Gelehrte Duisburg“ im Rahmen der allgemeinen Universitätsentwicklung. Bochum 1997, 107-126.
- Jüdische Studenten, Doktoren und Professoren der Königsberger Universität im 19. Jahrhundert. In: Michael Brocke [u. a.] (Hg.): Zur Geschichte und Kultur der Juden in Ost- und Westpreußen. Hildesheim 2000, 425-444.
- Die Erforschung der Königsberger Buch- und Bibliotheksgeschichte. In: Klaus Garber, Manfred Komorowski und Axel E. Walter (Hg.): Kulturgeschichte Ostpreußens in der Frühen Neuzeit. Tübingen 2001, 153-181.
- Zum Promotionswesen an der alten Universität Duisburg. In: Rainer A. Müller (Hg.): Promotionen und Promotionswesen an deutschen Hochschulen der Frühmoderne. Köln 2001, 187-194.
- Dortmunder Dissertationen des 17. Jahrhunderts. Eine bibliographische Zwischenbilanz. In: Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 94 (2003), 87-137.
- Eine Bibliographie Königsberger Drucke vor 1800 – Utopie oder reelle Chance? In: Axel E. Walter (Hg.) Königsberger Buch- und Bibliotheksgeschichte. Köln, Weimar, Wien 2004, 169-186.
- Erfassung und Erschließung von Königsberger Universitätsschriften der Frühen Neuzeit - Eine Projektskizze (gemeinsam mit Hanspeter Marti). In: Axel E. Walter (Hg.) Königsberger Buch- und Bibliotheksgeschichte. Köln, Weimar, Wien 2004, 787-800.
- Hundert Jahre "Erman/Horn": Zur Entstehung und Resonanz einer Standardbibliographie. In: Bibliothek und Wissenschaft 37 (2004), 193-208.
- Duisburger Gelehrtenbibliotheken und Bücherauktionen der Frühen Neuzeit. In: Duisburger Forschungen 51 (2004), 15-28.
- Hundert Jahre nach "Erman/Horn". Bibliographie zur Geschichte der alten Universität Duisburg (1900-2003). In: Duisburger Forschungen 51 (2004), 29-58.
- Wissenschaftliche Bibliotheken in der NS-Zeit: Forschungstendenzen der letzten 15 Jahre. In: Sven Kuttner und Bernd Reifenberg (Hg.): Das bibliothekarische Gedächtnis: Aspekte der Erinnerungskultur an braune Zeiten im deutschen Bibliothekswesen. Marburg 2004, 54-83.
- Das akademische Schrifttum Altpreußens: Königsberg, Danzig, Elbing und Thorn. In: Sabine Beckmann und Klaus Garber (Hg.): Kulturgeschichte Preußens königlich polnischen Anteils in der Frühen Neuzeit. Tübingen 2005, 411-431.
- Silesia academica: Promotionen, Inauguraldissertationen, Biographien schlesischer Ärzte und Juristen im 17. Jahrhundert. In: Klaus Garber (Hg.): Kulturgeschichte Schlesiens in der Frühen Neuzeit , Bd. 1. Tübingen 2005, 321-360.
- Die Stadtbibliothek Königsberg von 1870 bis 1945 und ihr Nachkriegsschicksal. In: Robert Schweitzer (Hg.): Bibliotheca Publica, Civitas Lubecensis, Mare Balticum: Bibliothek - Hansestadt - Ostseeraum. Festschrift für Dr. Jörg Fligge. Lübeck 2005, 1-18.
- Das Akademische Gymnasium Hamm und die Universität Duisburg: zwei reformierte Hochschulen der Frühen Neuzeit. In: Festschrift zur 350-Jahr-Feier des Gymnasium Hammonense 1657-2007. Hamm 2007, 14-31.
- Das Promotionswesen an den Universitäten Königsberg und Duisburg: ein Vergleich. In: Rainer A. Müller (Hg.): Bilder - Daten - Promotionen. Studien zum Promotionswesen an deutschen Universitäten der frühen Neuzeit. Stuttgart 2007, 303-318.
- Heidelberger Inauguraldissertationen und Promotionen des 17. Jahrhunderts. In: Rainer A. Müller (Hg.): Bilder - Daten - Promotionen. Studien zum Promotionswesen an deutschen Universitäten der frühen Neuzeit. Stuttgart 2007, 319-377.
- Graduierte aus dem Herzogtum Kleve und der Grafschaft Moers 1575-1700. In: Rainer C. Schwinges (Hg.): Examen, Titel, Promotionen. Akademisches und staatliches Qualifikationswesen vom 13. bis zum 21. Jahrhundert. Basel 2007, 535-574.
- Duisburger Studenten der frühen Neuzeit: Zur neuen Edition der alten Duisburger Universitätsmatrikel. In: Dieter Geuenich und Irmgard Hantsche (Hg.): Zur Geschichte der Universität Duisburg 1655-1818. Duisburg 2007, 271-292.
- Die Universität Königsberg in der Frühen Neuzeit: Forschungsstand und -perspektiven im Überblick. In: Hanspeter Marti und Manfred Komorowski (Hg.): Die Universität Königsberg in der Frühen Neuzeit. Köln u. a. 2008, 1-26.
- Basel als Promotionsort Königsberger Akademiker vor 1700. In: Hanspeter Marti und Manfred Komorowski (Hg.): Die Universität Königsberg in der Frühen Neuzeit. Köln u. a. 2008, 27-41.
- Poesie und Beredsamkeit an der Universität Königsberg im 17. Jahrhundert. In: Axel E. Walter (Hg.): Simon Dach (1605-1659). Werk und Nachwirken. Tübingen 2008, 47-66.
- Das "Album studiosorum scholae Hammonensis continuatum": Die Immatrikulationen 1701-1760. In: Volker Pirsich (Hg.): Professoren, Studenten, Bücher. Hamm im 17. und 18. Jahrhundert. Hamm 2009, 67-212 (gemeinsam mit Günter Schürmann und Andreas Schulte).
- Christliche Hebraistik und Orientalistik an der alten Universität Duisburg. In: Duisburger Forschungen 57 (2010), 249-271.
- Bibliotheken. In: Quellen zur frühneuzeitlichen Universitätsgeschichte. Typen, Bestände, Forschungsperspektiven. Hg. von Ulrich Rasche. Wiesbaden 2011, 55-81
- Zürich, Duisburg, Hamm, Steinfurt: Gelehrte Kontakte im 17. Jahrhundert [...] In: Hanspeter Marti, Karin Marti-Weissenbach (Hg.): Reformierte Orthodoxie und Aufklärung. Die Zürcher Hohe Schule im 17. und 18. Jahrhundert. Wien, Köln, Weimar 2012, 71-104.
- Die Universität Orléans im 17. Jahrhundert: ihre Bedeutung für Juristen aus dem deutschsprachigen Raum. In: Festschrift für Hanspeter Marti zum 65. Geburtstag. Hg. von Reimund B. Sdzuj, Robert Seidel und Bernd Zegowitz. Wien, Köln, Weimar 2012, 386-409.
- Duisburger Medizinstudenten 1652-1704. In: Duisburger Forschungen 58 (2012), 415-446.
- Königsberger Studenten 1829 bis 1921/22: Matrikel, Amtliche Verzeichnisse, Promotionen, Biographien. In: Preußenland und Preußen. Polyzentrik im Zentralstaat 1525-1945. Hrsg. von Bernhart Jähnig, Jürgen Kloosterhuis und Wulf D. Wagner. Osnabrück 2016, 401-421.
- Graduierte aus Westfalen und vom Niederrhein an der Universität Straßburg im 17. Jahrhundert. In: Die Universität Straßburg zwischen Späthumanismus und Französischer Revolution. Hg. von Hanspeter Marti und Robert Seidel, unter Mitarbeit von Karin Marti-Weissenbach. Wien u.a. 2018, 499-510.
- Der Straßburger Universitätshistoriker Gustav Carl Knod und seine Matrikeledition. In: Die Universität Straßburg zwischen Späthumanismus und Französischer Revolution. Hg. von Hanspeter Marti und Robert Seidel, unter Mitarbeit von Karin Marti-Weissenbach. Wien u.a. 2018, 511-520.
- Duisburg und Frankfurt (Oder): Personelle Beziehungen zweier reformierter Universitäten der Frühen Neuzeit. In: Über Grenzen hinweg - Die Niederrheinlande im Fokus : Festschrift für Prof. Irmgard Hantsche zum 85. Geburtstag. Hamburg 2021, 111-125.
Elektronische Publikationen
- Königsberger Dissertationen 1544-1905 (z. T. mit Hanspeter Marti), siehe forschungen-engi.ch/projekte/koenigsberg.htm
- Duisburger Universitätsmatrikel, siehe www.uni-due.de/ub/archiv/universitaetsmatrikel.shtml
- Datenbank Königsberger Studenten von 1829 bis 1921, siehe forschungen-engi.ch/projekte/koenigsberger_studenten.htm
*1948 in Wattenscheid, Oberbibliotheksrat a. D., Fachreferent an der Universitätsbibliothek Duisburg, später Duisburg-Essen von 1977 bis 2013.
Studium der Romanistik, Hispanistik und Sportwissenschaft in Bochum, Straßburg und Salamanca, Staatsexamen 1974, Promotion 1976 ("Das Spanienbild Voltaires") in Bochum, seit 1974 im Höheren Bibliotheksdienst, Bibliotheksreferendar an der Universitätsbibliothek Bochum, der Stadtbücherei Dortmund und am Bibliothekar-Lehrinstitut in Köln, dort zweites Staatsexamen 1976, Mitarbeiter der Universitätsbibliothek Freiburg, danach der Universitätsbibliothek Duisburg.
Forschungsschwerpunkte: Bibliographische Erfassung und Analyse alter Universitätsschriften, Untersuchungen und Editionen von/zu Hochschulmatrikeln, Duisburger und Königsberger Buch-, Bibliotheks- und Universitätsgeschichte, deutsche Bibliotheksgeschichte des 20. Jahrhunderts, besonders der NS-Zeit.
Mitarbeit am "Lexikon des gesamten Buchwesens (LGB²)", an der "Altpreußischen Biographie" und an einem deutsch-polnischen Forschungsprojekt zur Geschichte der wissenschaftlichen Bibliotheken im Generalgouvernement Polen (Leitung: Andrzej Mezynski). Zahlreiche Rezensionen, besonders in "Informationsmittel, früher: Informationsmittel für Bibliotheken (IFB)".
Mitglied der Historischen Kommission für Ost- und Westpreußische Landesforschung.