
PD Dr. Michael Philipp
Monographien
- Das 'Regentenbuch' des Mansfelder Kanzlers Georg Lauterbeck (Dissertation 1993). Augsburg 1995.
- Bestände der ÖWB im Bereich Staatswissenschaft. Augsburg [1995].
- Polyarchiewissenschaft. Die Geburt der Politikwissenschaft in Deutschland im 17. Jahrhundert (Habilitationsschrift 2003). Augsburg (unveröffentlicht).
In Planung
- Vom Ursprung und von der Entwicklung der politischen Wissenschaft. Magnus Hesenthalers Antesignanus politicus und die Lehre der Politik in Tübingen im 17. Jahrhundert (Übersetzung und Kommentar zur gleichnamigen Abhandlung von 1662; geplant für 2017).
- Konrad Heresbach. Christliche Fürstenherrschaft und Staatsverwaltung im 16. Jahrhundert. Einführung und deutsche Übersetzung des Fürstenspiegels De educandis erudiendisque principum liberis [...] deque republica bene administranda von 1570 (Übersetzung mit Einführung und Kommentar).
- Fürstenspiegel vom Spätmittelalter bis zur Aufklärung (Reihe 'Staatsdiskurse', hg. von Rüdiger Voigt, Franz Steiner Verlag, geplant für 2020).
Herausgeberschaften
- Fürstenspiegel der Frühen Neuzeit. Hg. von Hans-Otto Mühleisen, Theo Stammen und Michael Philipp. Frankfurt 1997.
- Georg Lauterbeck: Regentenbuch. Mit einem Vorwort hg. von Michael Philipp. Hildesheim, Zürich, New York 1997.
- Demokratie und Legitimation. Verfahrens- und Entscheidungsprozesse in Staat, Gesellschaft und Wirtschaft demokratischer Gemeinwesen. Interdisziplinäres Seminar der Universität Augsburg an der Universität Osijek (3. und 4. April 2000). Aachen 2002.
- Bürgerbewusstsein und Demokratie in Mittel- und Osteuropa. Zum Zustand der politischen Kultur in den postsozialistischen Staaten. Hg. von Hartmut Rosa und Karl-Ulrich Meyn unter Mitarbeit von Michael Philipp. Jena 2005.
- Debatten um die Souveränität. Jean Bodins Staatsverständnis und seine Rezeption seit dem 17. Jahrhundert. Baden-Baden 2016.
Aufsätze
- Regierungskunst im Zeitalter der konfessionellen Spaltung. In: Politische Tugendlehre und Regierungskunst. Hg. von Hans-Otto Mühleisen und Theo Stammen. Tübingen 1992, 71-115.
- Die Fürstenspiegel in den Beständen der ÖWB, Bereich XI. "Staatswissenschaften". In: Politische Tugendlehre und Regierungskunst. Hg. von Hans-Otto Mühleisen und Theo Stammen. Tübingen 1992, 287-311.
- Aegidius Romanus: De Regimine Principum. In: Hauptwerke der politischen Theorie. Hg. von Theo Stammen, Gisela Riescher und Wilhelm Hofmann. Stuttgart 1997, 1-3.
- Johannes Quidort von Paris: De regia potestate et papali. In: Hauptwerke der politischen Theorie. Hg. von Theo Stammen, Gisela Riescher und Wilhelm Hofmann. Stuttgart 1997, 237-240.
- Thomas von Aquin: De regimine principum ad regem Cypri. In: Hauptwerke der politischen Theorie. Hg. von Theo Stammen, Gisela Riescher und Wilhelm Hofmann. Stuttgart 1997, 486-491.
- Jacob Omphalius: De officio et potestate Principis, 1550. In: Fürstenspiegel der Frühen Neuzeit. Hg. von Hans-Otto Mühleisen, Theo Stammen und Michael Philipp. Frankfurt a.M. 1997, 116-165.
- Konrad Heresbach: De educandis erudiendisque principum, 1592. In: Fürstenspiegel der Frühen Neuzeit. Hg. von Hans-Otto Mühleisen, Theo Stammen und Michael Philipp. Frankfurt a.M. 1997, 166-218.
- Über das Studium der Politik. Propädeutische Ratschläge des Altdorfer Gelehrten Christoph Coler aus dem Jahr 1601. In: Politikwissenschaftliche Spiegelungen. Festschrift für Theo Stammen. Hg. von Dirk Berg-Schlosser, Gisela Riescher und Arno Waschkuhn. Opladen, Wiesbaden 1998, 47-59.
- Die frühneuzeitliche Politikwissenschaft im 16. und 17. Jahrhundert. In: Schulen in der deutschen Politikwissenschaft. Hg. von Wilhelm Bleek und Hans J. Lietzmann. Opladen 1999, 61-78.
- Politische Dissertationen im 17. Jahrhundert. In: Promotionen und Promotionswesen an deutschen Universitäten der Frühmoderne. Hg. von Rainer A. Müller. Köln 2001, 21-44.
- Vergleichende Demokratieforschung. In: Demokratie und Legitimation. Verfahrens- und Entscheidungsprozesse in Staat, Gesellschaft und Wirtschaft demokratischer Gemeinwesen ; interdisziplinäres Seminar der Universität Augsburg an der Universität Osijek (3. und 4. April 2000). Hg. von Michael Philipp. Aachen 2002, 21-41.
- The 'Politica' of the 17th Century Germany, as Reflected in the 'dissertationes politicae'. Some Aspects of the Older Tradition in Academic Political Science, 2004
Download PDF - Theologen als Politologen. Zur Bedeutung der Politikwissenschaft des 17. Jahrhunderts für die akademische Ausbildung protestantischer Geistlicher. In: Kulturhermeneutik und kritische Rationalität. Festschrift für Hans Otto Mühleisen zum 65. Geburtstag. Hg. von Friedemann Maurer, Rainer-Olaf Schütze und Theo Stammen. Lindenberg im Allgäu 2006, 575-594
- Berufsperspektiven von Politikstudenten des 17. Jahrhunderts. In: Bilder - Daten - Promotionen. Studien zum Promotionswesen an deutschen Universitäten der frühen Neuzeit. Hg. von Rainer A. Müller. Stuttgart 2007, 126-149.
- Politica und Patronage. Zur Funktion von Widmungsadressen bei politischen Dissertationen des 17. Jahrhunderts. In: Disputatio 1200-1800. Form, Funktion und Wirkung eines Leitmediums universitärer Wissenskultur. Hg. von Marion Gindhart und Ursula Kundert. Berlin 2010, 231-268.
- Krieg im Politischen Denken und in der Politikwissenschaft der Frühen Neuzeit. Machiavelli - Montesquieu - Besold. In: Macht und Recht. Hg. von Ulrich Lappenküper und Reiner Marcowitz. Paderborn, München, Wien, Zürich 2010, 71-110.
- Ferrarius, Johannes, Montanus (zusammen mit J. Klaus Kipf). In: Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon - Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620. Hg. von Wilhelm Kühlmann, Jan-Dirk Müller, Michael Schilling, Johann Anselm Steiger und Friedrich Vollhardt. Bd. 2. Berlin, Boston 2012, Sp. 328-334.
- Gescheiterte ratio status. Wilhelm von Schröters Dissertatio academica von 1663. In: Dichtung - Gelehrsamkeit - Disputationskultur. Festschrift für Hanspeter Marti zum 65. Geburtstag. Hg. von Reimund B. Sdzuj, Robert Seidel und Bernd Zegowitz. Wien, Köln, Weimar 2012, 540-562.
- 'auctor et respondens'. Die Entwicklung der Altdorfer Politikwissenschaft unter dem Philosophen Michael Piccart und 'seinen' Schülern. In: Nürnbergs Hochschule in Altdorf. Beiträge zur frühneuzeitlichen Bildungs- und Wissenschaftsgeschichte. Hg. von Hanspeter Marti und Karin Marti-Weissenbach. Köln, Weimar, Wien 2014, 212-257.
- Humanistische Diätetik im Fürstenspiegel des Konrad Heresbach. In: Augsburger Volkskundliche Nachrichten 20. Jg., Heft 2, 2014, 6-27.
- Lauterbeck, Georg. In: Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon - Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620. Hg. von Wilhelm Kühlmann, Jan-Dirk Müller, Michael Schilling, Johann Anselm Steiger und Friedrich Vollhardt. Bd. 4. Berlin, Boston 2015, Sp. 60-70.
- Omphalius, Jakob (zusammen mit Marius Mutz). In: Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon - Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620. Hg. von Wilhelm Kühlmann, Jan-Dirk Müller, Michael Schilling, Johann Anselm Steiger und Friedrich Vollhardt. Bd. 4. Berlin, Boston 2015, Sp. 657-664.
- Neues zur Souveränität und zum Alten Reich. Die Lehre der maiestas duplex und der Antibodinianismus zu Beginn des 17. Jahrhunderts. In: Geschichte(n) des Wissens. Festschrift für Wolfgang E. J. Weber zum 65. Geburtstag. Hg. von Mark Häberlein, Stefan Paulus und Gregor Weber. Augsburg 2015, 557-575.
- Christoph Besold und die Souveränität. Zur Rezeption Bodins im Deutschland des frühen 17. Jahrhunderts. In: Debatten um die Souveränität. Hg. von Michael Philipp. Baden-Baden 2016, 123-159.
- Währungsstabilität und Staatsfinanzen bei Jean Bodin (zusammen mit Michael Schaper). In: Debatten um die Souveränität. Hg. von Michael Philipp. Baden-Baden 2016, 99-121.
- Konstellationen und Kontexte. Eine typologische Analyse der Beziehungen zwischen Präsiden und Respondenten bei Politikdisputationen zur Souveränität. In: Frühneuzeitliche Disputationen - polyvalente Produktionsapparate gelehrten Wissens. Hg. von Marion Gindhart, Hanspeter Marti und Robert Seidel unter Mitarbeit von Karin Marti-Weissenbach. Köln, Weimar, Wien 2016, 87-144.
- Bernegger ‒ Schaller ‒ Boeckler. Die Straßburger historische Schule der Politikwissenschaft im 17. Jahrhundert. In: Die Universität Straßburg zwischen Späthumanismus und Französischer Revolution. Hg. von Hanspeter Marti und Robert Seidel, unter Mitarbeit von Karin Marti-Weissenbach. Wien, Köln, Weimar 2018, 133-337.
In Planung:
- Marx von Rehlingens Kampf gegen die katholische Monarchia universalis. Zur Biographie eines jungen Augsburger Patriziers in der Zeit des Dreißigjährigen Krieg.
Verschiedene Rezensionen und Internetpublikationen, u.a. Biobibliographien zu Gelehrten und Studenten der frühneuzeitlichen Politikwissenschaft.
*1961 in Augsburg. Studium der Geschichte und Politikwissenschaft in Augsburg und Tübingen.
1988 Magisterabschluss.
1993 Promotion im Fach Geschichte der Frühen Neuzeit.
2003 Habilitation in Politikwissenschaft.
1995-2003 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, dann Assistent am Lehrstuhl für Politische Wissenschaft der Universität Augsburg.
2006-2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit in Augsburg. Seither Privatdozent. Lehrtätigkeiten als Historiker in Augsburg und Frankfurt a.M. (Lehrstuhlvertretung 2007/08), als Politologe in München (HfP), Freiburg i.Br. und Augsburg.
Forschung: 1987-1989 Erschließung der staatswissenschaftlichen Bestände der Oettingen-Wallersteinschen Bibliothek.
1990/91 Mitarbeiter am Editionsprojekt Historia Scientiarum der Fritz Thyssen Stiftung unter der Leitung von Johannes Burkhardt.
1991-1995 Mitarbeiter des DFG-Projekts "Frühneuzeitliche Regierungslehre" unter der Leitung von Theo Stammen.
1995-1998 Forschungsprojekt "Antike Geschichtsschreibung im deutschen Humanismus" zusammen mit Gunter Gottlieb.
Forschungsinteressen und -schwerpunkte
Politikwissenschaft im Europa der Vormoderne (Deutschland, Schweiz, Niederlande, Skandinavien) mit den Teilprojekten
- Rezeption antiker Geschichtsschreibung im 16 und 17. Jahrhundert (Livius, Tacitus, Plutarch sowie Thukydides und Herodot)
- Politische Bibliographien des 17. Jahrhunderts
- 1. Hermann Conring: De Civili Philosophia ejusque optimis ac praecipuis Scriptoribus, 1673 (Übersetzungs- und Editionsprojekt)
- 2. Johann Andreas Bose: De prudentia ... civili comparanda diatribe isagogicae, 1677 (Übersetzungs- und Editionsprojekt)
- Adel und Politikwissenschaft. Krise und Neuorientierung eines privilegierten Standes im Zeitalter des Dreißigjährigen Krieges
- Vom Politikstudent zum Superintendent. Politische Dissertationen Leipziger und Wittenberger Theologiestudenten
Demokratien im 21. Jahrhundert
- Ende der Konkurrenzdemokratie? Die Fragmentierung der Parteiensysteme der europäischen Demokratien und ihre Folgen
- Niedergang der Volksparteien, Rechtspopulismus und Europäische Integration