Forschungen Engi Hanburger
Marion Gindhart

Prof. Dr. phil. Marion Gindhart

Publikationen

Lebenslauf

Monographie

  • Das Kometenjahr 1618. Antikes und zeitgenössisches Wissen in der frühneuzeitlichen Kometenliteratur des deutschsprachigen Raumes. Wiesbaden 2006 (Wissensliteratur im Mittelalter 44).

Herausgeberschaften

  • (mit Ursula Kundert) Disputatio (1200-1800). Form, Funktion und Wirkung eines Leitmediums universitärer Wissenskultur. Berlin 2010 (Trends in Medieval Philology 20).
  • (mit Hanspeter Marti und Robert Seidel) Frühneuzeitliche Disputationen. Polyvalente Produktionsapparate gelehrten Wissens. Köln, Weimar, Wien 2016.
  • (mit Tanja Pommerening) Anfang und Ende. Vormoderne Szenarien von Weltentstehung und Weltuntergang. Darmstadt 2016.

Datenbankprojekt

  • Opera Camerarii. Eine semantische Datenbank zu den gedruckten Werken von Joachim Camerarius d. Ä. (1500-1574). Hg von Thomas Baier, Joachim Hamm und
    Ulrich Schlegelmilch. Bearb. von Marion Gindhart. Manuel Huth und Jochen Schultheiß.

Artikel

  • Von Erntezauber und Meerestiermagie. Der Prozeß gegen Apuleius von Madaura, in: Augsburger Volkskundliche Nachrichten 4 (1996), 7-34.
  • Rez. Beat Näf, Traum und Traumdeutung im Altertum, Darmstadt 2004, in: Bryn Mawr Classical Review 2005.06.02 (2005).
  • Art. "Astrologie", in: Werner Paravicini (Hg.), Jan Hirschbiegel, Jörg Wettlaufer (Bearb.): Höfe und Residenzen im Spätmittelalterlichen Reich. Bilder und Begriffe. Teilband 1: Begriffe, Ostfildern 2005 (Residenzenforschung 15 II.1), 235-238.
  • Evolat ad superos portaque evadit eburna. Intertextuelle Strategien und Vergilparodie im Cupido cruciatus des Ausonius, in: Rheinisches Museum für Philologie 149.2 (2006), 214-236.
    PDF zum Download
  • Art. "Astrologische Textsorten", in: Werner Paravicini (Hg.), Jan Hirschbiegel, Jörg Wettlaufer (Bearb.): Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Hof und Schrift. Ostfildern 2007 (Residenzenforschung 15 III), 73-86.
  • Ignibus haut unquam vanis micuisse cometen. Lateinische Gelegenheitsgedichte in Druckwerken zum Kometenjahr 1618, in: Ulrich Schlegelmilch, Tanja Thanner (Hg.): Die Dichter und die Sterne. Beiträge zur lateinischen und griechischen Literatur für Ludwig Braun. Würzburg 2008, 171-199.
  • Nárkissos - Narcissus - Narziss: Reflexionen und Brechungen eines Mythos, in: Lutz Käppel, Dorothea Klein (Hg.): Das diskursive Erbe Europas. Antike und Antikerezeption, Frankfurt am Main u.a. 2008, 25-62.
  • Rez. Klaus Bergdolt, Walter Ludwig (Hg.): Zukunftsvoraussagen in der Renaissance, Wiesbaden 2005, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 246 (2009), 357-361.
  • Lineare und interaktive Ordnung. Zur Inszenierung der Städte und ihres Rombezuges im "Ordo urbium nobilium" des Ausonius, in: Jahrbuch für Antike und Christentum 51 (2008 [2010]), 68-81.
  • Einleitung (mit Ursula Kundert), in: Marion Gindhart, Ursula Kundert (Hg.): Disputatio (1200-1800). Form, Funktion und Wirkung eines Leitmediums universitärer Wissenskultur. Berlin 2010 (Trends in Medieval Philology 20), 1-18.
  • Rez. Ulrich Heinen (Hg.): Welche Antike? Konkurrierende Rezeptionen des Altertums im Barock, Wiesbaden 2011, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 5 [15.05.2012].
  • Weigels pro-loco-Disputation in Jena über den Kometen von 1652. Ein Paradigma für die Polyfunktionalität frühneuzeitlicher Disputationen, in: Reimund B. Sdzuj, Robert Seidel, Bernd Zegowitz (Hg.): Dichtung - Gelehrsamkeit - Disputationskultur. Festschrift für Hanspeter Marti zum 65. Geburtstag. Köln, Weimar, Wien 2012, 482-510..
  • Erhard Weigels Commentatio astronomica de cometa novo (1653), oder: Funktionalisierungsmöglichkeiten eines polyvalenten Mediums, in: Klaus-Dieter Herbst (Hg.): Erhard Weigel (1625-1699) und die Wissenschaften. Frankfurt a. M. 2013, 97-103.
  • Vom Umgang mit unbequemen Autoritäten - der spätmittelalterliche "Antiovidianus", in: Mittellateinisches Jahrbuch 49 (2014), 1-20.
  • Project(ion) Wonder Woman: Metamorphoses of a Superheroine (mit Andreas Gietzen), in: Filippo Carlà, Irene Berti (Hg.): Ancient Magic and the Supernatural in the Modern Visual and Performing Arts. London 2015, 135-150. 266-270 (notes).
  • Rez. Dario Tessicini, Patrick J. Boner (Hg.): Celestial Novelties on the Eve of the Scientific Revolution 1540-1630, Florenz 2013, in: sehepunkte 15 (2015), Nr. 4 [15.04.2015].
  • Rez. Eberhard Schleusinger: De cometis - Traktat über den Kometen von 1472. Faksimileausgabe. Kritische Edition und deutsche Übersetzung mit Erklärungen von Peter Stotz und Philipp Roelli, Zollikon-Zürich 2012, in: Mittellateinische Jahrbuch 50 (2015), 326-328.
  • Einleitung (mit Hanspeter Marti und Robert Seidel), in: Marion Gindhart, Hanspeter Marti, Robert Seidel (Hg.): Frühneuzeitliche Disputationen. Polyvalente Produktionsapparate gelehrten Wissens. Köln, Weimar, Wien 2016, 7-25.
  • Weltuntergänge. Zu einer Poetik der Auflösung in der antiken lateinischen Literatur, in: Marion Gindhart, Tanja Pommerening (Hg.): Anfang und Ende. Vormoderne Szenarien von Weltentstehung und Weltuntergang, Darmstadt 2016, 68-84.
  • Epilog - Konzepte von Weltanfang und Weltende aus kulturimmanenter und transkultureller Perspektive (mit Tanja Pommerening), in: Marion Gindhart, Tanja Pommerening (Hg.): Anfang und Ende. Vormoderne Szenarien von Weltentstehung und Weltuntergang. Darmstadt 2016, 124-131.
  • Crossing Genres in römischen Fachtexten: Zu den Lehrdichtungen in den Agrarhandbüchern von Columella und Palladius, in: Antje Dresen, Florian Freitag (Hg.): Crossing. Über Inszenierungen kultureller Differenzen und Identitäten. Bielefeld 2017, 67-88.
  • Art. "Hyginius von den zwölf Zeichen und sechsunddreißig Bildern des Himmels", in: Günter Hägele, Melanie Thierbach (Hg.): Augsburg macht Druck. Die Anfänge des Buchdrucks in einer Metropole des 15. Jahrhunderts. Katalog zur Sonderausstellung im Diözesanmuseum St. Afra (10. März 2017 - 18. Juni 2017). Augsburg 2017, 184-186.
  • Art. "Albumasar: Flores astrologiae", in: Günter Hägele, Melanie Thierbach (Hg.): Augsburg macht Druck. Die Anfänge des Buchdrucks in einer Metropole des 15. Jahrhunderts. Katalog zur Sonderausstellung im Diözesanmuseum St. Afra (10. März 2017 - 18. Juni 2017). Augsburg 2017, 193-195.
  • Art. "Tatius (Tach; Alpinus), Marcus", in: Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon (VL 16). Band 6 (2017), 252-259.
  • Bildschrift im Kontext. Die Hieroglyphica-Übersetzung Johannes Herolds (Basel 1554), in: Regina Toepfer, Klaus Kipf, Jörg Robert (Hg.): Humanistische Antikenübersetzung und frühneuzeitliche Poetik in Deutschland (1450-1620). Berlin 2017, 243-286.
  • Von geschwentzten sternen vnd jhrer wuerckung. Das Kometenjahr 1618 im Spiegel der zeitgenössischen Druckliteratur, in: Mitteilungen des Instituts für Europäische Kulturgeschichte 24 (2017), 31-58.
  • Opera Camerarii. Eine semantische Datenbank zu den gedruckten Werken von Joachim Camerarius d. Ä. (1500-1574) (mit Thomas Baier, Joachim Hamm, Ulrich und Sabine Schlegelmilch), in: Thomas Baier (Hg.): Camerarius Polyhistor. Wissensvermittlung im deutschen Humanismus. Tübingen 2017, 9-19.
  • De ostentis. Zur Verhandlung von Vorzeichen in den Werken des Joachim Camerarius, in: Thomas Baier (Hg.): Camerarius Polyhistor. Wissensvermittlung im deutschen Humanismus. Tübingen 2017, 199-220.
  • Rez. Andreas Bähr: Der grausame Komet. Himmelszeichen und Weltgeschehen im Dreißigjährigen Krieg. Reinbek 2017, in: sehepunkte 18 (2018), Nr. 12 [15.12.2018].
  • Rez. Doris Gruber: Frühneuzeitlicher Wissenswandel. Kometenerscheinungen in der Druckpublizistik des Heiligen Römischen Reiches. Bremen 2020, in:
    Journal for the History of Astronomy 51.4 (2020), 490-492.
  • Was cometen eygentlich seyen. Ways of Imparting Knowledge about the Nature of Comets in Early Modern Ephemeral Literature, in: Jesus Muñoz Morcillo, Caroline Y. Robertson-von Trotha (Hg.): Genealogy of Popular Science. From Ancient Ecphrasis to Virtual Reality. Bielefeld 2020, 285-314.
  • Rez. Anna Jerratsch: Der frühneuzeitliche Kometendiskurs im Spiegel deutschsprachiger Flugschriften. Stuttgart 2020, in: sehepunkte 21 (2021), Nr. 5.
  • Über 760 Einträge in der Semantic MediaWiki-Datenbank „Opera Camerarii“.

* 1970 in Dillingen/Donau; Studium der Fächer Klassische Philologie insb. Latein, Klassische Archäologie und Alte Geschichte an der Universität Augsburg (Magister Artium 1996); dort 1991 bis 1997 Mitarbeiterin am Institut für Europäische Kulturgeschichte im Projekt "Erschließung der astronomischen und mathematischen Altbestände der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg, der Oettingen-Wallersteinschen Bibliothek und der Studienbibliothek Dillingen" (Jochen Brüning); 1997 bis 1999 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fach Klassische Philologie (Marion Lausberg).

1999 bis 2002 Stipendiatin am Graduiertenkolleg (GRK) 510 "Wissensfelder der Neuzeit. Entstehung und Aufbau der europäischen Informationskultur"; 2002 bis 2003 Stipendiatin im Rahmen des Frauenförderungsprogrammes; 2004 Promotion im Fach Klassische Philologie mit der Dissertation "Das Kometenjahr 1618. Untersuchungen zur Rezeption, Vermittlung und Instrumentalisierung antiken und zeitgenössischen Wissens in der frühneuzeitlichen Kometenliteratur des deutschsprachigen Raumes".

Zwischen 2003 und 2008 Lehrbeauftragte an den Universitäten Augsburg, Würzburg, Kiel; 2008 bis 2010 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Klassische Philologie der Universität Mainz (Wilhelm Blümer).

2010 bis 2016 Juniorprofessorin und Vertreterin des Arbeitsbereichs "Paradigma Alte Welt" am Fachbereich (FB) 07 der Universität Mainz.

Seit 2013 Mitglied des Trägerkreises (Latinistik) am GRK 1876 Frühe Konzepte von Mensch und Natur. Universalität, Spezifität, Tradierung.

Seit 2017 außerplanmäßige Professorin am FB 07 der Universität Mainz.

2017 bis 2019 Mitarbeiterin und wissenschaftliche Koordinatorin im DFG-Projekt Opera Camerarii an der Universität Würzburg.

Seit 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin im SNF-Projekt "Sebastian Brant im Schnittfeld frühneuzeitlicher Textkulturen" an den Universitäten Basel und Bamberg.

Gutachtertätigkeiten und Herausgeberschaften:

Gutachtertätigkeit für die Deutsche Forschungsgemeinschaft und verschiedene wissenschaftliche Publikationsorgane (Intellectual History Review, Journal of Ancient Civilizations, KNOW: A Journal on the Formation of Knowledge, Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft); Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Reihe "Lingua Academica. Beiträge zur Erforschung historischer Gelehrten- und Wissenschaftssprachen" (hg. von Wolf Peter Klein, Michael Prinz und Jürgen Schiewe; De Gruyter); mit Andreas Bähr, Guido Braun und Sabine Lachenicht Herausgeberin der Reihe "Forum historische Forschung: Frühe Neuzeit“ (Kohlhammer).

Forschungsgebiete:

Wissensliteratur der Antike und der Frühen Neuzeit, diskursive Formungen von Naturphänomenen, frühneuzeitliche Disputationskultur, frühneuzeitliche Antikenübersetzungen, Intermedialität und Paratextualität, historische Narratologie.

Publikationen Datenbanken & Projekte Mitarbeitende Veranstaltungen Dorfgeschichte(n) Engi Links