
SchreibArt
Hg. von der Arbeitsstelle für kulturwissenschaftliche Forschungen, unter Mitarbeit von Mirjam Christen.
Schwabe: Basel 1999; broschiert; 134 Seiten; ISBN 3-7965-1369-7.
Mit Beiträgen von Stefan Brotbeck, Margrit Brunner, Rosemarie Egger, Elke Erb, Urs Faes, Ingrid Fichtner, Fridolin Jakober, Hanna Johansen, Joachim Jung, Brigitta Klaas Meilier, Johanna Lier, Gaudenz Looser, Hanspeter Marti, Karin Marti, Ursula Marty, Ursula Niggli, René Oberholzer, Rita Planzer, Ilma Rakusa, Dagmar Schifferli, Wanda Schmid und Thomas Seiler.
Auch dieser Band stellt ein Experiment dar. Schreibende verschiedener Fachgebiete und literarischer Gattungen versuchen sich Rechenschaft über ihre schriftstellerische Tätigkeit zu geben. So sind Texte entstanden, die sich in ganz unterschiedlicher Weise mit dem Thema „Schreiben“ auseinandersetzen, z.B. in lyrischer Form, als Essay, in Kurzgeschichten oder in einer philosophischen Abhandlung. Diese Texte treten untereinander und mit dem Leser in einen Dialog. Lesen und Wiederlesen werden zum kritischen und kreativen Tun.