
Lic. phil. Karin Marti-Weissenbach
Bücher
- Engi – Ein historischer Spaziergang. In Zusammenarbeit mit Hanspeter Marti, Hanspeter Baumgartner-Stadler und Hanni Baumgartner-Stadler. Glarus 1996.
- Die Unternehmerfamilie Tschudi aus dem glarnerischen Schwanden. Ihre Geschichte seit dem 16. Jahrhundert, unter Mitarbeit von Hanspeter Marti, hg. von der Peter Tschudi-Freuler’schen Familienstiftung. Glarus 2003.
- Mollis - Ein Dorf in Geschichten und Bildern. Glarus 2010.
- Die Flurnamen von Engi. In Zusammenarbeit mit Leni Takihara und Rolf Stöckli (u.a.). Engi 2011.
- Hauptort Glarus. Schauplätze seiner Geschichte. Von Veronika Feller-Vest, Ruedi Hertach, Stefan Howald, Rolf Kamm, Andréa Kaufmann, Karin Marti-Weissenbach, Susanne Peter-Kubli, August Rohr. Glarus 2011.
Aufsätze
- Die reiche Pudentilla. Das Privatleben einer Frau der mittleren römischen Kaiserzeit im Rampenlicht der Öffentlichkeit. In: Mireille Othenin-Girard, Anna Gossenreiter, Sabine Trautweiler (Hg.): Frauen und Öffentlichkeit. Beiträge der 6. Schweizerischen Historikerinnentagung. Zürich 1991, 15-28.
- Das Bild der Frau in deutschsprachigen Zeitungen und Zeitschriften während der Helvetik (1798-1803). In: Sozioökonomische Strukturen – Structures sociales et économiques. Frauengeschichte / Geschlechtergeschichte – Histoire des Femmes (Dossier Helvetik – Dossier Helvétique, Vol. 2, hg. von Christian Simon). Basel, Frankfurt a.M. 1997, 211-223.
- Mühsal des Schreibens. In: SchreibArt. Basel 1999 (Texte und Studien, Bd. 2), 79-81.
- Historisches Lexikon der Schweiz (HLS): Ca. 440 biographische und geographische Artikel.
- [zusammen mit Hanspeter Marti]: Meilenstein auch der Glarner Bibliotheksgeschichte - das Handbuch der historischen Buchbestände in der Schweiz. In: Jahrbuch des Historischen Vereins des Kantons Glarus 92, 2012, 116-128.
- Das unbekannte 17. Jahrhundert. In: Jahrbuch des Historischen Vereins des Kantons Glarus 93, 2013, 60-70.
- [zusammen mit Hanspeter Marti]: Historischer Rundgang durch Glarner Bibliotheken. In: Librarium 63, 2020, 238-260.
*1953 in Zürich, Studium der Germanistik, der Lateinischen Philologie und der Alten Geschichte in Basel und in Zürich.
Seit 1991 mit verschiedenen (lokal-)historischen Arbeiten und mit Familiengeschichte beschäftigt.
Von 1991-2010 Verfasserin von rund 440 biographischen und geographischen Artikeln für das Historische Lexikon der Schweiz (HLS)
1999 Ehrengabe der Martin Bodmer-Stiftung für einen Gottfried Keller-Preis, gemeinsam mit ihrem Mann Hanspeter Marti.
Von 2000-2016 Präsidentin des Ortsgeschichtsvereins Engi.
Seit Januar 2018 zusammen mit Hanspeter Marti und Thomas Marti Erarbeitung einer Geschichte der Zisterzienserinnenabtei Eschenbach, Kt. Luzern.
Seit 2020 zusammen mit Thomas Marti Neuorganisation und elektronische Erfassung der Bibliothek des Dominikanerinnenklosters St. Peter am Bach, Schwyz.